Sechzehn Jahre lang regierte Helmut Kohl die Bundesrepublik Deutschland, länger als jeder andere Kanzler.
Er war es, der 1989/1990 den Prozess der Deutschen Wiedervereinigung maßgeblich mitgestaltete.
Er gilt als Motor der Europäischen Union, die 1990 zur Bildung der Europäischen Union und zur Einführung des Euro führte.
Umstritten blieb er wegen seiner Rolle in der CDU-Spendenaffäre.
Er starb am 16. Juni 2017 im Alter von 87 Jahren.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Kohl
Grabstätte von Dr. Helmut Kohl in Speyer. Foto: eki |
Damit das Grab auf einer Fläche von etwas zehn mal acht Metern angelegt werden konnte, wurden einige Büsche und Teile des Zauns der den Friedhof vom Adenauerpark trennt, entfernt worden, auch seien drei Grabsteine versetzt worden.
Foto: eki |
Die Stadt Speyer hat einen privaten Sicherheitsdienst mit der Bewachung der Grabstelle beauftragt. Außerdem ist an einem Baum auf Wunsch der Witwe Helmut Kohls eine Überwachungskamera aufgestellt, die nur das Grab Helmut Kohls filmt, nicht aber die Besucher. Ein Schild am Zaun wiest auf die Videoüberwachung hin.
Wer die Kosten für die Grabpflege übernimmt, sei wohl noch nicht entschieden.
"Man muß es als Ehrengrab betrachten", sagt der Speyerer Stadtsprecher Nowack.
Foto: eki |
Hier liegen nur Männer, die mit der Verwaltung der 1000Jahre alten Kathedrale oder dem Gottesdienst zu tun hatten.
Nur wenige Meter entfernt befindet sich die Friedenskirche St. Bernhardt, die Friedenskirche des Domkapitels. Sie wurde Anfang der 50er Jahre in hellem und rotem Sandstein errichtet. Sie wurde von Franzosen und Deutschen als ein Symbol der Aussöhnung gebaut, heißt es.
Der Adenauerpark, ein Ort der Stille.
Er liegt umweit des Speyerer Bahnhofs zwischen Wormser Landstraße und Bahnhofsstraße.
Hier befand sich bis Ende des 19. Jahrhunderts der Stätische Friedhof. Der Ratsherr Jost Thiel stelle 1502 seinen Garten am Hirschgraben als Begräbnisstätte für Arme zur Verfügung. Später bestattete man hier auch Bürgermeister und Honoratioren der Stadt Speyer. Einige Grabsteine sind bis heute erhalten geblieben und sehr schön restauriert worden. 1881 schloß man den Friedhof. Im Jahr 1958 wurde er dann in seine heutige Form gebracht. Die Namensgebung "Adenauerpark" sollte den Altkanzler ehren.
Versteckt hinter Bäumen steht die Gotische Kapelle, gebaut 1516. Um 1520 wurde der Ölberg aus Sandstein geschaffen.
Quelle:
http://www.speyer.de/sv_speyer/de/Kultur/Der%20Speyer%20Tipp!/Adenauer%20Park/
www.wikipedia.org/wiki/Alter_Friedhof_Speyer
Domkapitel:
Das Domkapitel hat die Gesamtverantwortung für den Speyrer Dom. Das Domkapitel ist von Beginn an auch für die Erhaltung des Doms verantwortlich.
Neben ihren liturgischen Verpflichtungen im Dom gehört es zu den Aufgaben der Domkapitulare, an der Leitung und Verwaltung der Diözese mitzuwirken.
Der Speyerer Dom wird als die Domkirche St. Maria und St. Stephan bezeichnet. Er ist die Kathedralkirche der Diözese Speyer und die Pfarrkirche der Dompfarrei.
Seit 1881 steht er auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Er ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
Kaiser Konrad II lies vermutlich 1025 mit dem Bau beginnen.
Quelle:
http://www.dom-zu-speyer.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Speyerer_Dom
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen