Donnerstag, 16. November 2017

16. November 2017 - Rose von Jericho

Meine Rose von Jericho war ein so unscheinbares grau-braunes Knäul und sie sah vollkommen vertrocknet aus, als ich sie bekam.
Daraus soll sich eine olivgrüne Blume öffnen?
Ich konnte, wollte es nicht glauben.

Die trockene Rose von Jericho
Foto: eki

Die Rose von Jericho ist eigentlich gar keine "Rose". Meine Blume ist eine sogenannte "unechte" Rose von Jericho (Selaginella lepidophylla, ein Moosfarngewächs). Ihre Heimat ist in den nordamerikanischen Wüstengebieten (Texas bis Arizona), in Mexico und El Salvador zu finden.

Die echte Rose von Jericho (Anastatica hierochuntica) dagegen ist in Teilen Nordafrikas, in Israel, Jordanien und in der Sinai Wüste zu finden.

In Zeiten großer Trockenheit rollt meine Rose von Jericho ihre Sprossen sehr stark nach innen ein. Übrig bleibt ein kleiner, trockener, toter "Pflanzenball", der allerdings empfindlich ist und vorsichtig beiseite gelegt werden sollte, um der Pflanze nicht zu schaden und ihre kleinen Verästelungen nicht zu brechen. Sie sollte trocken und warm aufbewahrt werden. Da sie sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit (und auch Hitze) ist, kann sie über viele Jahre in diesem Zustand erhalten bleiben.

Um die Rose von Jericho zum "erblühen" zu bringen taucht man sie in kaltes Wasser für ca.10 Min. vollständig ein. Danach wird sie für knapp eine Woche lang in einen flachen Teller mit Wasser gelegt. Die kleinen Wurzelreste sollten dabei im Wasser stehen. Das Wasser muß täglich gewechselt werden, damit sie ständig genügend frisches Nass zur Verfügung hat.



Bei ihrem "Auferstehungseffekt" saugen sich ihre Pflanzenzellen mittels des Kapillareffektes fast vollständig mit Wasser voll. Durch diesen rein physikalischen Vorgang quellen die Zellen auf und die Rose kann sich wieder "entrollen". Innerhalb eines Tages zeigen sich ihre "Blätter" in satter olivgrüner Farbe.
Die Rose von Jericho ist wunderschön "erwacht".


Ihr entströmt ein zarter würziger Geruch.
Man schreibt ihr Heilkräfte zu.
Manche Menschen benutzen das Wasser, in dem sie lag, für vielerlei Anwendungen: Als Badezusatz mit ins Badewasser geben, im Haus versprüht soll es alles Böse fernhalten, der Sud der eingeweichten Pflanze soll Krankheiten (Krämpfe) heilen können, ihr Wasser kann für Kompressen benutzt werden.
Unter das Bett gestellt, soll sie das Einschlafen fördern.
Im getrockneten Zustand kann sie im Kleiderschrank Motten fern halten.

Man sollte sie nicht länger als eine Woche im Wasser lassen, da sie sonst schimmelt oder ihr Pilzbefall droht. Anschließend kein Wasser mehr nachgießen, damit die Blume vollständig austrocknen kann. Die Rose verschließt sich nun wieder.
Der Effekt des wieder aufblühens läßt sich beliebig oft wiederholen. Allerdings sollte man die Rose von Jericho erst einmal ca. 2 bis 4 Wochen sehr gut trocknen lassen, ihr anschließend am besten eine Ruhepause von mind. 3 Monaten geben.

Die Rose von Jericho kann von Generation zu Generation weiter gegeben werden, um Glück und Segen zu übergeben.

Viele Sagen und Geschichten, Glaube und Aberglaube ranken sich um die echte Rose von Jericho. Die Legende berichtet davon, daß die Jungfrau Maria bei ihrer Flucht aus Nazareth nach Ägypten auf ihrem Weg die Rose von Jericho fand und das sie diese Pflanze segnete.

Die Kreuzritter brachten sie mit in ihre alte Heimat.
Der Entdecker Gil Eanes brachte sie für seinen Herrn Heinrich dem Seefahrer mit nach Europa.


Samstag, 4. November 2017

4. November 2017 - Joachim Ringelnatz

"Wie ein Spatz am Alexanderplatz - Berliner Orte"
das neue Buch mit Gedichten und Geschichten von Joachim Ringelnatz - erschienen im be.bra verlag, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Matthias Zimmermann.

Link:
be.bra verlag

Joachim Ringelnatz, 1883 geboren, hieß eigentlich Hans Gustav Bötticher. Er wuchs in Leipzig auf. Ab 1901 arbeitete er als Schiffsjunge, bereiste Konstantinopel, Liverpool, Rio de Janeiro und viele andere Orte. Nachdem die Zeit auf See vorbei war, ging er 1909 nach München, wo sich die Boheme jener Zeit traf. Ringelnatz war Kabarettist, Maler und Schriftsteller. Hier in München begann er seine literarische Karriere.
1919 verfaßte er die ersten Gedichte unter dem Pseudonym Joachim Ringelnatz. 1930 zog er endgültig nach Berlin.
Seine Karriere endete 1933, als er nicht mehr auftreten durfte, seine Bücher wurden verboten und verbrannt.

Link:
Ringelnatz Biografie
wikipedia.Joachim_Ringelnatz

Als ich das Buch in den Händen hielt und darin erstmals blätterte, wollte ich es gar nicht mehr weglegen.
Joachim Ringelnatz heute lesen?
Auf diese Frage gibt es für mich nur ein ganz eindeutiges JA!

Dieses kleine Büchlein "Wie ein Spatz am Alexanderplatz"  - zwei Zeilen aus einem seiner Gedichte, das man auf Seite 33 nachlesen kann, - hat mir  nicht nur Spaß gemacht, mich wunderbar unterhalten, sondern mich auch sehr, sehr nachdenklich gestimmt. Gedichte und Geschichten die jetzt so aktuell sind wie einst.
Ein Buch mit seinen Gedichte und Geschichten, die sich nicht haben verbrennen lassen.

Meine Begeisterung für Gedichte von Joachim Ringelnatz steckt im Detail, im überraschenden seiner Reime. Seine Moral - vielleicht ist es auch keine- tanzt wie ein Kobold, Zeile für Zeile.

In diesem Buch lesen ist ein Blick rückwärts, der sich dabei gleichzeitig nach vorne spiegelt. Ach längst vergangenes Berlin, was du doch so aktuell, das auf all den Plätzen und in jenen Straßen mir beim Lesen das eben Beschriebene so nah begegnet.
Wohl dem der sieht, was um ihn herum geschieht.
Um mit Ringelnatz zu sprechen:
"Jede Teilbetrachtung überrascht und belehrt".
Es gilt so vieles noch, was ich  hier lese: "Fasanenstraße: Austern, Sekt, erstklassige Weine."
Wer morgen dort hin ginge fände es, wie beschreiben, vor.
"Häuser werden jetzt unbesehen, telefonisch verkauft".  Noch eine solche Vorgehensweise, die uns schon gar nicht mehr fremd zu sein scheint.

Alle begegnen sie mir in Berlin. Der Arme, der Reiche, der Mürrische, der mir in der Bahn gegenüber sitzt und der alten Dame nicht einmal mehr seinen Platz anbieten mag. Der Betrunkene, der mich nach ein bißchen Kleingeld fragt.
Da schaut mich der Chef an, der von seinem Mitarbeitern ein Übermaß an Arbeitseinsatz erwartet.
Und nicht zuletzt unser Gast in Berlin, dessen Koffer mein Mann netterweise die vier Treppen bis zu unserer Wohnung hoch trägt.





Dienstag, 10. Oktober 2017

10. Oktober 2017 - Festival of Lights in Berlin

In trüben Tagen sehnen sich die Menschen nach dem Licht. Beim Festival of Lights in Berlin kann man sich seit 12 Jahren in jedem Jahr neu von Lichtinstallationen verzaubern lassen.

Link:
Festival of Lights

Täglich vom 6. bis 15 Oktober, von 19:00 Uhr bis Mitternacht ist das kunstvolle Leuchten unter dem diesjährigen Motto: "Creating Tomorrow" zu bewundern.

Zum Beispiel die Installation an der Fassade der St. Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz.

Foto: eki


Lichtgestalten in rot und grün, in blau und violett locken mich über den Platz.







Fotos: eki
Die Staatsoper unter den Linden erstrahlt, nicht nur im Licht.

Foto: eki
Weitere Lichtkunst gibt es an der Fassade vom Hotel de Rome, der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität, am Palais am Festungsgraben, am Fernsehturm und Dom zu sehen.






Fotos: eki
Die Liste der illuminierten Gebäude und Plätze ist lang.
Haus Hut (Rückseite nur 13. bis 15. Oktober), Bodemuseum, Hotel Adlon, Funkturm, RBB Gebäude, Märkisches Viertel (z. Bsp. Postbrücke, Vietelbox),  Kunstwerk Berlin, um nur weitere einige zu nennen.



Samstag, 7. Oktober 2017

7. Oktober 2017 - Was die Spatzen pfeifen

Es ist morgens gegen 7 Uhr früh.

Ich wache auf, denn die Hausspatzen sitzen vor meinem Fenster und pfeifen mich mit ihrem schip-schip wach. Sie wollen noch etwas Reis. Mit kleinen Augen, der frühen Stunde geschuldet, streue ich ihnen ein paar Körner auf das Fensterbrett. So schnell wie die Schar verschwunden war, kommt sie schon wieder angeflogen. Sie recken sich, picken schnell ein Reiskorn, schauen ab und zu vom Fressen auf, als wollten sie sagen:
"Danke, jetzt werden wir alle satt hier".
Ist die Schale mit den Körnern wieder leer gepickt, beschweren sie sich lautstark und alles beginnt von Neuem.

Da ist der Spatz, ein Männchen, mit zwei kleinen runden, weißen Flecken auf den Flügeln. Neben ihm der ganz dünne, dem eine Feder am Kopf etwas hoch steht. Da ist sitzt einer vor meinem Fenster, der sich immer aufplustert, so daß er wie ein dicker, runder Federball aussieht und einer, der immer noch den Schnabel aufsperrt, seine Flügel spreizt und darauf hofft, gefüttert zu werden, sie alle sind gekommen. Die Spatzenfrau, im graubraunen Federkleid und Herr Spatz mit seinem kräftigeren Schnabel und dem braunen Fleckchen vorn an seiner Brust.

So plötzlich wie sie da sind, verschwinden sie auch wieder, wie auf ein verabredetes, geheimes Zeichen hin. Das Futter liegt verwaist, als sei nichts geschehen, als seien keine Spatzen auf dem Fensterbrett gewesen, die mich mit ihrem "schip-schip" geweckt haben.

Foto: uHuber
Meine Spatzen gehören zu einer in Europa gefährdeten Art. Zum Glück ist vor meinem Fenster davon nichts zu bemerken.

Foto: uHuber
Spatzen gehören zu den Vögeln, die in den Gärten und Parks, in Hecken, auf Friedhöfen und auf den Grünflächen in Deutschland am meisten zu sehen sind. Auf den Tischen im Außenbereich der Restaurants hüpfen sie umher, auf der Suche nach ein paar Krümeln oder mehr.

Link
Spatzenstadt Berlin

Spatzen können bis zu 10 Jahre leben, werden bis zu 18 cm lang und gehören zu einer in Europa am weitesten verbreiteten Vogelart. Ihre Brutzeit haben sie von April bis in den August hinein.

Link
Wikipedia: Haussperling

Jetzt, wo es langsam kälter wird, habe ich ein neues Vogelfutter entdeckt.
Zuerst sind sie scheu, beäugen skeptisch die Körner. Picken mal hier mal dort, fliegen auf, kommen zurück. Ich höre wieder ihr lautes schip-schip. Dann drängen sie sich in die Futterschale hinein, jeder Vogel will etwas abbekommen. Ich freue mich jeden Tag über die kleinen Kerlchen.

Foto: eki
Der Winter kann kommen, meine Spatzen und ich, wir sind gut vorbereitet.  Sie wissen, wo es Futter für sie gibt und ich erwarte sie jeden Morgen zu ihrem Frühstück.



Dienstag, 3. Oktober 2017

3. Oktober 2017 - Tag der Deutschen Einheit

Zum 27. Mal ein Tag der Deutschen Einheit in Berlin. 

Das hieß nicht nur ein großes Fest mit hochkarätigem Bühnenprogramm vor dem Brandenburger Tor, sondern auch ein Tag der offenen Türen bei den Landesvertretungen in den Ministergärten, im Ortsteil Mitte von Berlin.

Foto:eki
Die Musik vor der gemeinsamen Landesvertretung von Niedersachsen und Schleswig-Holstein lies uns sofort verweilen.


opus112, Sinfonisches Blasorchester der Berufsfeuerwehr Hannover
Foto: eki
Link:

Seit 2001 sind die Landesvertretungen von Niedersachsen und Schleswig-Holstein in einem gemeinsamen Gebäude im Herzen Berlins untergebracht.

Link:

Hier erwartete uns ein vielseitiges Programm, Essen und Trinken, ein wenig Zeit zum verweilen und die Nachbarn kennen zu lernen.



Im Inneren des Hauses gab es gleich Show-Akrobatik der Gruppe "Green-Spirit" aus Hatten-Sandkrug; Oldenburg. Eine Showakrobatik Gruppe, die seit 2005 besteht.

Link:





                                                                                      Green-Spirit
                                                                                         Fotos: eki
                                                                         
Ein Stück die Straße hinunter befindet sich die "Botschaft" von Rheinland-Pfalz.

Link:

Die Landesvertretung von Rheinland-Pfalz ist nicht nur heute - nein täglich von 10-18 Uhr (auch an den Wochenenden) geöffnet, heute aber mit ihrem Motto: "Zusammen sind wir Deutschland". Das große Fest zum Tag der Deutschen Einheit feiert Deutschland ja in diesem Jahr in Mainz.

Gestärkt durch den Verzehr von Saumagen und einem guten Pfälzer Wein, mit der Musik von Hannes Wader im Ohr, sollte es wieder nach draußen gehen. Aber nein, es kann die Sonne nicht immer scheinen. Der Himmel war grau, der Regen glich einem dünnen Vorhang aus Perlenschnüren, nur über dem Brandenburger Tor war noch Fleckchen blauen Himmels zu erahnen. Doch wie es so ist - auf Regen folgt Sonnenschein und unser Spaziergang durch die Ministergärten konnten fortgesetzt werden.

Das Saarland lud uns ein und was folgte war ein flottes Tänzchen zur Musik von "beat 66". Was die sechs Top Musiker zum besten gaben war Nostalgie pur, ein Oldie Vergnügen vom Feinsten.

Link:


                                                                                           Foto: eki
Link:
Landesvertretung Saarland

Gleich gegenüber in der Straße, In den Ministergärten 3, das Haus der Vertretung der beiden Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beim Bund. Davor, daneben viel Kulinarisches zum Probieren.

Link:
Landesvertretung-brandenburg
Landesvertretung- Mecklenburg-Vorpommern

Die wichtigste Aufgabe einer Landesvertretung beim Bund ist die Mitwirkung bei den  Gesetzgebungstätigkeiten der Bundesregierung bei denen Länderinteressen berührt werden und eine Bundesratsbeteiligung erforderlich ist.

Quelle
wikipedia

Heute waren wir, die Besucherinnen und Besucher, das Wichtigste. Heute stellen sich die Vertretungen der Länder von 11-18 Uhr den Bürgern vor.

Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer "Spitzenforschung im Norden", einem vielseitiges Mitmach-Programm für Groß und Klein.

Der 16. Tag der offenen Tür in der Vertretung Brandenburgs widmete sich der Wissenschaftslandschaft in der Mark. Unter dem Motto: "Willkommen im Forscherland Brandenburg" präsentierten sich Forschungseinrichtungen und Hochschulen des Landes.

Nach einem weiteren Regenschauer, diesmal gut in dem Haus verbracht, ging es wieder raus ins Freie. Plakate warben für den "Jazz in den Ministergärten", einer Veranstaltung, in der die Landesvertretungen ihren besten Jazz vorstellen. Die Möglichkeit gleich Karten dafür zu bekommen war auch gegeben (Freitag 13. Oktober 2017).

Link:
jazz-in-den-ministergärten
Programm

Zum Schluß besuchten wir Hessen, mit "Grie Soß und Äppelwoi", Ahle Wurscht, mit einem Kinderfest im Garten und einem weiteren Regenguß, diesmal gut beschützt vom großen grünen Schirm im Außenbereich.

Foto:eki
Am Vormittag war der der Gesangsverein Germania 1872 e. V.  Frankfurt Sindlfingen zu hören. Er ist einer der größten Männerchöre Frankfurts.

Link:
Gesangsverein Germania

Ein Platzt zum sitzen war rar, da rückten wir alle auf den hölzernen Bank eng zusammen. Am Tisch mit Wolfgang aus Breslau, Haidrun aus Schlesien und Heidrun und ihren Freuden vom Prenzlauer Berg ging für uns ein schöner Tag zu Ende.

Ich habe noch immer den Refrain des Liedes "Heute hier, Morgen dort" von Hannes Wader  im Ohr, das der Sänger in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz sang:

Manchmal träume ich schwer
Und dann denk ich es wär
Zeit zu bleiben und nun
Was ganz andres zu tun
So vergeht Jahr um Jahr
Und es ist mir längst klar
Das nichts bleibt
Das nichts bleibt, wie es wahr!


Sonntag, 17. September 2017

17. September 2017 - Urban Nation - Museum For Urban Contemporary Art und "Artmeile" in Berlin

Das Museum "For Urban Contemporary Art"  (Urban Nation - Museum für zeitgenössische Kunst in Berlin) in Berlin ist eröffnet.

Die "Artmeile" gibt es am 16. und 17. September dieses Jahres. Sie findet mit Unterstützung der Gewobag statt, die das Quartierfest zwischen U-Bahn Nollendorfplatz und Frobenstraße ausgestaltet. Das Projekt wird außerdem unterstützt von "Berliner Leben" und der "Lotto Stiftung Berlin".

Für mich begann alles am 19. August dieses Jahres, als zur Langen Nacht der Museum im Haus Bülowstraße Nr. 97 das "Urban Nation Studio Workspace" erstmals seine Türen für Besucher öffnete. Der Andrang war groß. Man wollte dabei sein, bei dem, was hier geschieht. Wollte mit eigenen Augen sehen, was die aktuelle internationale Kunstszene in diesen Räumen zeigen würde.

Hier sind Werke von:
A.CE/Angel 4 1/Beejoir/James Bullough/Isaac Cordal/ Sandra Chevrier/ Martin Whatson/ El Pez/Findac/Icy and Sot/Kunstrasen/ David de la Mano/Alice Pasquini/Pez/Prefeb 77/Snik/MADOC/Ernest Zacharevic/1UP Crew
zu sehen.

Wandbemalung im "Urban Nation Studio Workspace"
Foto: eki
       


                   


"Urban Nation Studio Workspace"
Fotos: eki
Für Mieterinnen und Mieter der Gewobag gab es als nächstes am Mittwoch, den 13. September um 22 Uhr eine Taschenlampenführung durch das "Museum For Urban Contemporary Art" in der Bülowstraße Nr. 7, 30 spannende Minuten lang.

Am 16 September um 19 Uhr öffneten nun das Museum und die Artmeile.

Das Museum ist geöffnet von: Dienstags - Sonntags von 10-18 Uhr, der Eintritt frei.

Link
Urban Nation

Das Museum "For Urban Contemporary Art", das Museum, das es gar nicht geben dürfte, wird von den Museumsdirektoren Yasha Young und Dr. Christopher Vorwerk geleitet.


Unique. United. Unstoppable.
Foto: eki
Zur Eröffnung zeigt das Museum in seiner Ausstellung "Unique. United. Unstoppable." über 150 Werke der Weltbesten Urban-Art-Künstler in einer einzigartigen Architektur, in der Bülowstraße Nr.7 in Berlin-Schöneberg.
Die Räume sind nach Themen gegliedert. Da findet man z. Bsp. Arbeiten zu: Fugurativer Kunst, Pop, Realismus, Konzeptkunst, Natur, das Porträt, Textbasierte Kunst, Muster & Abstraktion und die Martha Cooper Libry.

Kuratoren: Andrew Hosner/Instagrafite/Jamie Rojo/Jonathan Levine/Justuskids/Roland Henry/Steven P. Harrington/Stolen Space Gallery/Streetartnews/Yasha Young.

"Museum For Urban Contemporary Art"
Foto:eki


"Museum For Urban Contemporary Art"
Foto:eki











"Museum For Urban Contemporary Art"
Fotos:eki

Zum Mitnehmen lagen im "Urban Nation Studio Workspace" kleine Kärtchen aus, für all jene, die sich (noch) keines der angebotenen Bilder oder Drucke kaufen konnten oder wollten.

Karten zu verschenken
Foto: eki
Auf der Artmeile zwischen Bülow- und Frobenstraße fallen die bemalten Häuserfassaden gleich auf.





Die Artmeile unter dem Viadukt der U-Bahn:







Fotos: eki

Samstag, 16. September 2017

16. September 2017 - Fußball ist unser Leben. Ist unser Leben Fußball?

Fußball live am Samstag - live am Sonntag- alle Spiele - Amateurfußball - WM Quali - Champions League - Ergebnisse - Tabellen- Liveticker

Oder einfach ein Besuch im Dortmunder BVB-Stadion?

Das ehemalige Westfalenstadion ist mit seinen über 81.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion Deutschlands. Hier fanden zwei Fußballweltmeisterschaften statt - 1974 und 2006.
1974 konnten 54.000 Zuschauer das Spiel verfolgen.
1999 faßte das Stadion schon 55.000 Besucher.
Nach dem letzten Umbau 2005 können nun die über 81.000 Zuschauer hier einen Platz finden.

Foto: eki
Die Führung hinter die Kulissen des BVB-Stadion dauert, wie das Spiel, 90 Minuten.

Foto:eki
Link:
BVB Stadiontour

Foto: eki
Alles beginnt gleich mit einem Highlight: dem DFB Pokal 2017.

Der DFB Pokal 2017
Foto: eki
Jetzt aber raus mit uns, dahin wo gespielt wird, die Tore fallen und unser Leben ein Leben für den Fußball werden kann.

Foto: eki
Auf der Süd Tribüne der "Gelben Wand" gibt es ausschließlich Stehplätze. "Wellenbrecher", diese Freiflächen, sorgen dafür, daß Rettungswege freigehalten werden und bei Bedarf die gesamte Süd Tribüne schnell evakuiert werden kann.

Die Süd Tribüne, die größte Stehplatz Tribüne Europas
Foto: eki
2012 wurde der Rasen im Stadion komplett modernisiert. Das Spielfeld ist mit einem Hybridrasen ausgelegt. Bei einem Hybridrasen werden entweder in den Naturrasen Fasern implantiert oder in die Rasentragschicht eingemischt. Die Fasern schützen den Rasen und seine Wurzelzonen und sie sorgen dafür, daß die Ebenheit der Fläche nicht beeinträchtigt wird.

Link:
Hybridrasen


Der Hybridrasen
Foto: eki



Fotos:eki
Und dann gingen wir hinein in die Katakomben, ins Innere des Gebäudes.

Was wäre ein Spiel ohne seine Übertragung?
Foto: eki
Link
Bundesliga TV 2017/2018

Einmal die Atmosphäre in den Mannschaftskabinen genießen, einmal da sitzen zu können, wo jeder BVB Fußballspieler seinen ganz eigenen Platz hat, das macht sie möglich, die Führung durch das Stadion.

Foto: eki

Durch den Spieler Tunnel, begleitet von der Musik, die die Spieler hören, ging es wieder hinaus. Allerdings nicht aufs Feld, denn der Rasen darf weder von uns betreten noch berührt werden - strengsten verboten!

Der Spieler Tunnel
Foto: eki 
Bitte Platz nehmen auf der Trainerbank hieß es jetzt.
Auch wenn ich der "Handball Fraktion" angehöre, ganz entziehen kann ich mich der Faszination dieses Stadions nicht.

Leider sind aber auch die längsten und interessantesten 90 Minuten einmal zu Ende.

Foto: eki
Am Ausgang erwartete uns der Fan-Shop und die Möglichkeit einen kostenlosen Katalog mit zu nehmen, aus dem es nette BVB Sticker zu entnehmen gibt.

Foto: eki
Einen Tipp habe ich für alle, die einmal ein Spiel live im BVB Stadion sehen möchten und glauben, daß es dafür nie im Leben Karten zu kaufen gibt. Es gibt sie, die Karten für die Spiele.
Am Spieltag zum Stadion fahren und dort gibt es immer die Möglichkeit, daß Karten ganz kurzfristig zurück gegeben wurden. Manchmal sogar in größerer Stückzahl. Manchmal sogar erst an diesem Tag, dem Spieltag. Und das soll gar nicht so selten sein. Einen Versuch ist es allemal wert. Glücklich ist, wer es wagt und gewinnt seinen ganz besonderen Fußballtag im Station genießen zu können.